Ohne Alkohol
Trinkwasser wird in Mexiko meist in Flaschen oder Kanistern verkauft, da Leitungswasser nicht zum Trinken geeignet ist. Wegen der Bedenklichkeit des Trinkwassers wird für Touristen normalerweise der Genuß von industriellen Getränken in Flaschen oder eben Mineralwasser aus Flaschen empfohlen.
Gerne von Mexikanern getrunken wird die von den Spaniern eingeführte Horchata, ein süßliches Reis/Zimt-Getränk, das gekühlt serviert wird.
Bei den antialkoholischen Getränken greift man gerne zu Agua Fresca, einer Mischung aus Wasser und Fruchtsaft, die aus fast allen verfügbaren tropischen Früchten frisch zubereitet wird und nicht nur köstlich, sondern durch die große Menge sonnengereifter Früchte auch sehr gesund ist.
Kaffee
Mexikanischer Kaffee hat nur bedingte Ähnlichkeit mit den bei uns üblichen Varianten. Das Getränk wird sehr stark serviert und auch manchmal als "karibischer Kaffe" mit Zimt versetzt. Kaffeeliebhaber sollten sich jedoch nicht darauf verlassen, die gewohnten Geschmacksrichtungen auch im Urlaub geniessen zu können.
Alkoholische Getränke
Die üblichen alkoholischen Getränke sind Bier, Tequila, Mezcal und Pulque. Die lokalen Biersorten sind leichter als mitteleuropäische Sorten und auch bei großer Hitze durchaus bekömmlich. Es gilt in Mexico nicht als unhöflich, Bier direkt aus der Flasche zu trinken. Sowohl im privaten Bereich als auch in der Gastronomie ist das vollkommen normal.
Gerne serviert wird Bier in México auch als "Michelada", eisgekühlt in einem stark in Salz getauchten Glas. Wer es nicht unbedingt sehr salzig mag, sollte sein Bier aber lieber in der gekühlten Flasche bestellen. Nicht alle Restaurants in México besitzen eine Lizenz für die Ausschank von alkoholischen Getränken. Besonders in kleineren Lokalen solltest Du Dich vorab erkundigen, falls Du ohne Bier und Cocktails nicht überlebensfähig bist. Nach dem Trinken
In Mexiko ist man der Meinung, dass nach einer durchzechten Nacht Aspirin kein geeignetes Hilfsmittel ist. Wer kann, kuriert sich lieber mit einem eiskalten Bier und einem Cocktail aus frischen Meeresfrüchten, am besten Muscheln oder Krabben und reichlich mit scharfem Chile versetzt ("Vuelve a la Vida"). Gemäß einiger Erfahrungsberichte kann so ein Frühstück "Tote wieder erwecken!
Alkohol & Gesetz
"Ley Seca"
An Wahltagen (auch Regionalwahlen) und manchen Feiertagen gilt in Mexiko die LEY SECA - das "trockene" Gesetz. An diesen Tagen ist aus Sicherheitsgründen der Verkauf von alkoholischen Getränken sowohl in der Gastronomie als auch im Einzelhandel untersagt.
Die Ley Seca gilt für Einheimische genauso wie für Touristen. Bewahre bitte die Ruhe! Solltest Du ohne Dein kaltes Bier nicht überlebensfähig sein, erkundige Dich vorab in Deinem Hotel, ob demnächst eine Ley Seca ansteht. Du kannst den Supermarkt getrost 1-2 Tage vorab aufsuchen und Deine Vorräte im Hotelzimmer aufstocken. Seit Kurzem ist in Touristenzonen der Verkauf von alkoholischen Getränken auch während der Ley Seca gestattet, allerdings nur in Restaurants und gemeinsam mit dem Essen, nicht jedoch in Bars oder Nachtclubs ohne Essen. Manche Lokale bieten während der Ley Seca an, Dir Dein Bier in eine Dose für Erfrischungsgetränke umzufüllen und es Dich mit dem Strohhalm trinken zu lassen. Nutze so ein Angebot nur, wenn es von selbst kommt - versuche bitte nicht, andere Menschen für Deine Bequemlichkeit zu einer Übertretung der Gesetze aufzufordern. Diese Entscheidung muß schließlich jeder füs sich selbst treffen, und die Strafen, wenn man erwischt wird, sind drakonisch.
Alkohol an öffentlichen Plätzen
Der Genuß von alkoholischen Getränken ist in Mexiko an öffentlichen Orten mit Ausnahme der Gastronomie nicht gestattet oder erwünscht.
Der Genuß der eben gekauften Fasche Bier im nächsten Park wird somit unweigerlich zu relativ rascher Bekanntschaft mit mexikanischen Sicherheitsbeamten führen.
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.
Hinterlasse eine Antwort. |
Kategorien
Alle
|